Archive: <span>Episoden</span>

Dirk Bahl ist Musiklehrer, Produzent und gelegentlich Fachredakteur des c’t-Magazins. Wir haben ihn in seinem Studio in Hannover besucht und sprechen mit ihm über Musik, Synthesizer, seine Arbeit als Produzent und natürlich auch über Technik. Dabei geht es im Speziellen um die Musik-Workstation Korg Kronos, Ableton Live und den Software-Synthesizer U-He Zebra. Des Weiteren hat er ein Demo des Spectrasonic Keyscape vorbereitet, das eindrucksvoll zeigt, wie gut heutzutage Naturinstrumente digital simuliert werden können.

Der ViewPlus Columbia ist ein doppelseitiger und netzwerkfähiger Brailledrucker, der relativ hochauflösende Grafiken erstellen kann und sich somit nicht nur für den Punktschriftdruck eignet. Besonders die Bedienbarkeit ist aber ein Punkt, weshalb Brailledrucker zwar oft verkauft, aber selten genutzt werden. Daher teste ich den Duxbury Braille Translator, der dieses Problem löst und sehr gut mit dem Columbia harmoniert. Die zum Test erstellte Speisekarte finden Sie im Restaurant Gerstenkorn in Hannover.

Die Mirisa Academy im kenianischen Nakuru County wurde vom Verein Friedenskinder e.V. errichtet. Ándré Kaiser berichtet über Land und Leute in Afrika, dieses Schulprojekt und wie er es aktiv mit dem Förderverein Nakuru e.V. unterstützt. Auch Sie können helfen und frei von Verpflichtungen als förderndes Mitglied beitreten. Näheres hierzu erfahren Sie in einem spannenden Interview, in dem Sie viel über Land und Leute in Kenia erfahren werden.

Während die Edison-Walze das erste mechanische Aufzeichnungsgerät war und damals die Zuhörer faszinierte, hat man heute aus der Hosentasche heraus Zugriff auf über 35 Millionen Titel in guter Qualität. Wir betrachten zunächst die Entwicklung von der CD bis zu Online-Medien und arbeiten die Unterschiede der größten Streaming-Anbieter heraus. Zum Schluss philosophieren wir über gutes HiFi-Equipment und geben Tipps, wie man auch mit relativ wenig Geld sehr viel Klang aus der Musik heraus holen kann.

Häufig berichtete ich von Android und stellte die Vorteile heraus. Doch die Erde dreht sich weiter und vieles hat sich verändert. Können die Argumente von Damals heute noch überzeugen? Dabei ist der Einstieg mitunter sehr günstig, so bietet die Deutsche Telekom mit dem Puls-Tablet für Inhaber eines Magenta Zuhause-Tarifs ein Tablet für 49 Euro an. Doch ist dies mit TalkBack überhaupt zu gebrauchen?

Am 5. November 2006 wurde in der Elisabethkirche zu Marburg die Klais-Orgel eingeweiht. Mit 57 Registern und knapp 4.000 Pfeifen ist sie ein besonderes Instrument, das sich auch optisch ansprechend in den Kirchenraum einfügt. Der Bezirkskantor Nils Kuppe erläutert Adrian Kurz, Jens Walpert und mir das Instrument und so erleben Sie in dieser Episode eine Orgelführung der besonderen Art. Aufgrund der binauralen Aufzeichnung ist ein guter neutraler Kopfhörer zu empfehlen.

In gewohnt lockerer Unterhaltung beschäftigen wir uns mit dem papierlosen Büro und erläutern, wie wir die Papierflut im Privathaushalt in den Griff bekommen können. Auch interessiert uns, in welchen Bereichen man heutzutage auf Papier verzichten kann und wo es nicht ohne Papier geht. Denn auch wenn die Ökologie heute einen hohen Stellenwert hat steigt der Papierverbrauch an. Wir versuchen Gründe dafür zu finden und wagen auch einen Blick in die Vergangenheit.

Bluetooth liegt im Trend, vor Allem Headsets. Die Auswahl günstiger Produkte ist riesig und viele Headsets sind häufig baugleich. Anders sieht es bei Bluetooth-Lautsprechern aus, diese klingen mitunter sehr verschieden. In dieser Episode erhalten Sie Tipps, worauf Sie beim Kauf eines Bluetooth-Headsets achten sollten und am Schluss werden Ihnen vier Bluetooth-Lautsprecher im Vergleich demonstriert. Das sind im Einzelnen die beiden Modelle von TaoTronics TT-SK09 und TT-SK10 sowie die Modelle VAVA Voom 20 (VA-SK002) und Voom 21 (VA-SK001).

Das RiVO VoiceOver-Keyboard aus Korea ist eine Eingabetastatur für das iPhone. Sie soll Menschen helfen, es besser zu beherrschen und die mögliche Barriere des Touchscreens zu überwinden. Ob das gelingt werde ich in dieser Episode ausprobieren.

Auf der Keynote im September 2016 stellt Apple wie jedes Jahr neue Produkte vor, wie unter Anderem das iPhone 7 und die Apple Watch Series 2. Wir sprechen darüber und klären, ob man die Klinkenbuchse für den Kopfhörer wirklich zum alten Eisen gehört.

Nach dem LS-P2 hat Olympus einen weiteren Audiorekorder ins Rennen geschickt, der zwar gleich viel kostet, aber mehr Zubehör im Lieferumfang mitbringt. Dafür wurde aber auch einiges weggelassen und mit Voice Guidance Advance die Bedienung durch sinnvolle Hilfetexte erweitert. Eine missglückte Aufnahme ist mit diesem Rekorder schlichtweg unmöglich. David Georgi stellt das Gerät vor, der Podcast wurde auch mit einem Vorserienmodell des DM-770 aufgezeichnet. Abschließend hören Sie noch einige Beispielaufnahmen mit dem LS-P2 und dem Ohrwurm 3 vom Hannoveraner Schützenfest 2016, letzterer ist auch für den DM-770 eine sinnvolle Ergänzung.

Nicht jeder mag Windows 10 und auch Linux ist bei der Barrierefreiheit und Systempflege alles andere als nutzerfreundlich. Da liegt es nahe, mich erneut mit dem Mac zu befassen. Hat Apple die Probleme von damals behoben, ist OS X mit VoiceOver eine Alternative zu Windows mit NVDA? Wo liegen die Schwierigkeiten und lassen sich Alltagsaufgaben bewältigen? Dieser Frage gehen Daniel Deister und ich nach.