Seit Windows 10 Mobile hat Microsoft nun endlich einen deutsch sprechenden Screenreader mit an Bord. Ist dieser gut oder eher nur eine Notlösung und lohnt sich der Kauf? Darauf gibt diese Episode eine Antwort und ich teste ihn am Beispiel des Microsoft Lumia 535.
Archiv: <span>Episoden</span>
Die Musikmesse in Frankfurt am Main ist alljährlich ein großes Thema für die Musikbranche. Hier treffen sich Hersteller, Künstler und Journalisten, um sich über Trends in allen Bereichen der Musik auszutauschen. Wir sprechen einerseits über die Neuheiten und Veränderungen, andererseits beleuchten wir das Thema elektronische Musik im Speziellen und gehen auch etwas philosophisch mancher Frage nach.
Der neue Audiorecorder Olympus LS-P2 macht einiges anders als seine Vorgänger. David Georgi von audiotranskription.de stellt mir das Gerät vor und klärt auf, ob sich die Anschaffung lohnt.
Vor einigen Jahren brachte die Panasonic Corporation bereits sprechende Fernsehgeräte auf den Markt, die aktuell mit Firefox OS ausgestattet sind. Inzwischen bieten auch Samsung mit Tizen und einige Hersteller mit Android TV sprechende Alternativen an. Ich möchte herausfinden, ob die Bedienung via App bei einem LG WebOS-TV ausreicht oder ob die sprechenden Kandidaten doch ihre Vorzüge bieten. Mit Mani Chaar besuche ich den Medialand in Marburg und lasse mir die aktuellen Modelle demonstrieren. Die Aufnahmen wurden komplett mit dem Ohrwurm 3 erstellt. Daher sollten Sie zum Abhören einen Kopfhörer verwenden.
Am 21. März 2016 veranstaltete Apple eine kleine Keynote und informierte über das iPhone SE und iPad Pro 9.7. Wir stellen dieses Event vor und philosophieren über die Frage, warum Apple eigentlich so erfolgreich ist und was sie anders als andere machen. Denn hat man mehrere Apple-Produkte im Einsatz genießt man Vorteile, die andere Hersteller in dieser Form nicht anbieten.
Carsten Rensen berichtet über seine Erfahrungen mit der Apple Watch. Wir diskutieren über Alternativen und den Sinn von Wearables. Braucht man sie wirklich oder sind sie eher Spielerei?
Der KNFB Reader ist das weltweit erste speziell für blinde Nutzer entwickelte Texterkennungsprogramm für Smartphones. Die Version für iPhone und iPad ist bereits länger auf dem Markt, für Android erschien eine erste Version Ende 2015. David Georgi hat die App auf dem iPhone und ich unter Android getestet und sie mit günstigen Texterkennungs-Apps und einem echten Vorlesegerät verglichen. Kann die App für knapp unter 100 Euro überzeugen?
Das Eltrinex V12Pro ist ein sprechender Audiorecorder und bietet eine vielseitige Ausstattung für wenig Geld. Allerdings gibt es auch Schwächen, die nicht für jeden Anwender problematisch sind. Das Besondere ist, dass bei der Entwicklung blinde Menschen beteiligt gewesen sein sollen. Das merkt man, allerdings nicht in allen Details.
Die norddeutschen HiFi-Tage in Hamburg werden alljährlich veranstaltet. Carsten Rensen war vor Ort und berichtet, was es dort alles zu sehen gibt. Außerdem diskutieren wir die Frage nach dem Sinn und Unsinn teurer Komponenten, reden über Kabelklang und Fine-Tuning von HiFi-Anlagen.
Das LG Wine Smart H410 ist ein waschechtes Klapp-Smartphone mit Android 5.1.1. Ob es wohl für blinde Nutzer geeignet ist? Darüber hinaus geht es um die beiden Navigations-Tools NotNav und NowNav für Android. Beachten Sie, dass LG die Stabilitätsprobleme inzwischen durch Updates behoben hat und mir das Gerät nur für einen begrenzten Zeitraum überlassen wollte, weshalb ein Nachtest leider nicht möglich war.
