Letzte Aktualisierung am 9. Mai 2021
Auf diese beiden Kopfhörer habe ich mich schon gefreut und meine Erwartungen waren entsprechend der hier nachzulesenden Pressemitteilung hoch. Dabei ist der Preis vergleichsweise niedrig und lässt zurecht fragen, warum man statt zum MC-150 für 79 Euro nicht gleich zum MC-250 für nur 20 Euro mehr greifen soll. Bei den CR-BUDS, hier nachzulesen, ist es offensichtlich, aber auch die MC-Serie vermittelt mir den Eindruck, dass man es nicht primär nur auf Musiker abgesehen hat. Die MP-Serie konnte mich bereits in diesem Artikel überzeugen, ob das wohl die neuen Kopfhörer auch schaffen? Wer sich übrigens allgemein in das Thema einlesen möchte, kann das hier nachholen, als Weiteres gibt es noch unseren Podcast über Kopfhörer und den zugehörigen Technik-Talk. Generell sei verraten, dass dieser Artikel überhaupt spannende Erkenntnisse beim Kopfhörervergleich liefert, denn während viele Seiten und Magazine einen regelrechten Hype um Nuancen machen, kann man auch zu ganz anderen Erkenntnissen kommen.
Die Hersteller unterscheiden hauptsächlich zwischen HiFi- und Studiokopfhörer, jedoch zählt am Ende wie immer der persönliche Geschmack. Während Klangsignaturen bei HiFi-Kopfhörern gerade den Einsatz von Equalizern erschweren, bieten neutrale Hörer den Vorteil, dass hier möglichst wenig Knicke im Frequenzverlauf zu messen sind. Damit ist gemeint, dass man im hörbaren Bereich von etwa 20 Hz bis 20 kHz quasi eine Linie ziehen könnte. Manche Hersteller übertonen Bässe und Höhen, man spricht vergleichsweise von einer Badewanne, weil der Mittenbereich zurückgestellt ist. Von billigen Kopfhörern der 80er Jahre kennt man das genaue Gegenteil, klirrende Spitzen im Bereich um 6 bis 8 kHz kreischen ins Ohr und klingen unangenehm, mulmige Bässe dröhnen und wirken dumpf. Diese Zeiten sind längst vorbei und ich bin gespannt, wie viel Neutralität man für 99 Euro tatsächlich bekommen kann.
Ihr wollt merkst.de unterstützen? Dann kauft die Produkte unter den folgenden Links bei Thomann:
Überblick
Die Kopfhörer MC-150 und MC-250 sind nahezu identisch, das gilt auch für die schicken Pappschachteln, in denen sie geliefert werden. Das reicht völlig aus und ist auch schonend für die Umwelt. Klappt man diese auf, findet sich im Zentrum eine Art Pappzylinder, in dem das Kabel untergebracht ist. Der schraubbare 6,35 mm Klinkenadapter liegt seitlich neben dem Kopfhörer im Karton fixiert. Das Kabel wirkt robust, ist gerade und mit drei Metern recht lang. Es ist abnehmbar und wird auf der linken Seite mit einem Bajonettverschluss befestigt, im Prinzip ist es ein 3,5 mm Klinkenstecker. Zum Lieferumfang gehört auch ein schicker Kunstlederbeutel, in den sich das jeweilige Exemplar sicher verstauen lässt, daher kann man die Muscheln für den Transport auch nach Innen klappen.
Beim recht günstigen Preis ist klar, dass man einige Kompromisse in Kauf nehmen muss. So besteht das Gehäuse vollständig aus Kunststoff, die Polsterung von Kopfbügel und Ohrhörern ist aus einem angenehm weichen Kunstleder gefertigt. Beide Kopfhörer sind geschlossen, dadurch dämpfen sie den Schall von und nach außen, das prädestiniert sie in der Tat für das Studio. Dabei trennt Mackie beide Kopfhörer aufgrund der Werbesprüche auf, der MC-150 trumpft mit erweiterter Basswiedergabe und soll sich für DJs und zum Monitoring eignen, der MC-250 ist hingegen fürs Mixing und Mastering vorgesehen. Beides trifft auch zu, der Blick auf den angegebenen Frequenzgang drückt das allerdings nicht aus. So reichen beide hinauf bis 20 kHz, der MC-150 hinunter bis 15 und der MC-250 bis 8 Hz. Natürlich darf man solche Angaben ohne genaues Nachmessen nicht allzu ernst nehmen, Kopfhörerhersteller warben Ende der 80er Jahre mit CD-Qualität, heute bewirbt man hochauflösende Musik und im Idealfall einen Frequenzbereich. Von dem allerhöchstens Hunde und Fledermäuse profitieren. Die Treiber beider Kopfhörer messen 50 mm, die Impedanz von 32 Ohm ist üblich und daher eignen sie sich auch für mobile Zuspieler. Während sich das Gewicht mit 265 g ebenfalls gleicht, unterscheidet sich allerdings die Empfindlichkeit. Der MC-150 wird mit 86 und der MC-250 mit 100 dB angegeben. Beide Kandidaten ähneln sich nicht nur aufgrund ihrer Verpackung, sondern auch im Gehäuse. Einzig beim MC-150 hat man die Außenseiten metallisch beklebt. Der „Running Man“ ist hier nicht so haptisch fühlbar, wie bei den Kunststoffseiten des größeren Modells, dafür glänzt er besser. Bei dem günstigen Preis gibt es auch keine schräg gestellten Treiber, diese befinden sich hinter einem Schutzgitter und Schaumstoff.
Der Tragekomfort ist subjektiv gut, allerdings haben die Muscheln für meinen Geschmack etwas wenig Spiel zu den Seiten. Daher kann es passieren, dass sich bei Bewegung die Polster etwas vom Kopf lösen können. Das wird mit einem leichten Bassabfall quittiert und hängt auch stark von der jeweiligen Kopfform ab. So liegen auch objektiv betrachtet die Treiber recht nah am Ohr, der Platz in der Muschel könnte für Menschen mit großen Ohren leicht beengt sein. Trotz dass sie bei mir gut sitzen, hätte allerdings der Anpressdruck für meinen Geschmack geringfügig stärker ausfallen können. Die Kopfbandverstellung besteht ebenfalls aus Kunststoff und ist stufenlos, daher auch etwas schwergängig. Das verhindert versehentliches Verstellen und erfordert bei der Justage ein Wenig Übung. Die Belüftung bei geschlossenen Kopfhörern ist prinzipbedingt nicht optimal, weshalb man an heißen Tagen schon mit einer gewissen Wärmeentwicklung rechnen muss. Immerhin lassen sich die Ohrpolster austauschen, allerdings bietet Mackie diese derzeit noch nicht als Zubehör an. Gleiches gilt für das Kabel, die drei Meter sind im Studioalltag gut gewählt, in manchen Fällen hätte ich mir jedoch ein kürzeres gewünscht. Aufgrund der üblichen Klinkenbuchse auf der Kopfhörerseite ließe sich auch ein alternatives Kabel verwenden. An dieser Stelle gebe ich zu bedenken, dass dies die ersten Kopfhörer aus dem Hause Mackie sind und vermutlich aus eigener Entwicklung stammen.
Die Kopfhörer in der Praxis
Begonnen habe ich den Test an der Entertainer-Workstation Korg Pa1000. Ich habe einen der beiden Kopfhörer aufgesetzt, ohne zu wissen welchen. Hier erstaunte mich bereits ein subjektiv angenehmes und homogenes Klangbild, sowie eine gute Tiefenstaffelung und Panoramaabbildung beim Flügelsound Concert Grant. Die Abstimmung passt in diesem Fall hervorragend, zumal auch das Grundrauschen deutlich weniger hervor tritt, als mit der MP-Serie. In-Ears sind empfindlicher und sitzen näher am Ohr, weshalb rauscharme Verstärker besonders wichtig sind, Kopfhörer sind entsprechend unkomplizierter. Der Wechsel zum anderen Modell offenbarte direkt einen Unterschied, prägnantere Bässe und eine deutlichere Hochtoneinzeichnung, die fast schon an Aliasing-Effekte erinnert. Ob diese Eigenschaft vom Kopfhörer oder Instrument herrührt oder einfach nur aufgrund der Umgewöhnung hörbar wurde, ist schwer auszumachen. Nach kurzer Eingewöhnung wirkte dieser Kopfhörer anders, jedoch nicht unangenehm. Nach einer halben Stunde wechselte ich zurück, der Sound des ersten klang subjektiv leicht verschnupft und die Mitten traten deutlicher hervor. Ein Blick auf das Modell ließ meine Vermutung bestätigen, so habe ich mit dem MC-250 begonnen. Daher ist klar, dass die neutrale Wiedergabe im Gegensatz zur Frequenzanpassung im ersten Moment flacher klingt, das Gehör muss sich einfach wieder daran gewöhnen. Daher erwies sich die Reihenfolge als sinnvoll, weil mir so die direkten Unterschiede beider Kandidaten offenbart wurden, das Anfangs beschriebene Wohlbehagen stellte sich nach kurzer Zeit beim MC-250 wieder ein. Grundsätzlich sind A-B-Vergleiche in kurzen Abständen eine schwierige Sache, denn sie dienen allerhöchstens dazu, direkte Unterschiede in der Klangsignatur auszumachen. Diese empfindet jeder auf seine eigene Weise, einzig Messungen könnten hier Klarheit bringen. Der Mensch ist zudem ein Gewohnheitstier, so dass ein solcher Vergleich auch anders hätte ausfallen können.
Die Werbeversprechen konnte ich auch im Direktvergleich am Mackie ONYX Producer 2×2 Audio-Interface in Verbindung mit meinen XR824 Studiomonitoren nachvollziehen. Der MC-250 kommt dem Ideal der Neutralität deutlich näher, wobei die Bässe und Höhen des MC-150 auch nicht den Präsenzbereich verdecken. Er ist daher kein Bassmonster, was die Werbung suggerieren könnte, sondern klingt einfach mehr HiFi und an die Zielgruppe der DJs und elektronischen Musik ausgerichtet. Konkret ist es also eine Geschmacksfrage, was man bevorzugt. Ich tendiere klar zum MC-250, der runde Klangcharakter und die dadurch präsentere Mittenwiedergabe erlaubt eine bessere Beurteilung und orientiert sich damit am professionellen Anspruch. Instrumentalisten sollten ihm ebenfalls den Vorzug geben.
Vom Tragekomfort sind erwartungsgemäß beide Kopfhörer gleich gut und auch entsprechend bequem. Selbst längere Hörsessions sind kein Problem, nichts drückt oder juckt, das Gewicht verteilt sich gut auf dem Kopf. Die Muscheln lassen sich nach Außen drehen, so dass auch Hören mit einem Ohr gelingt. Allerdings passiert es bei der Seite mit Kabelführung, dass dieses zwischen den Aufnahmebügel für die Muschel geraten kann. Zwar betrifft dies nur den Stecker, der auch ausreichend lang ist und Kabelbrüche vermutlich ausbleiben, schön ist das jedoch nicht. Daher sollte man für diesen Zweck nur die rechte Muschel umklappen.
Feldversuch
Diese subjektive Erfahrung veranlasste mich zu einem weiter gefassten Vergleichstest. Für ein anderes Projekt konnte ich auf den Millenium HA4 zurückgreifen, einen Kopfhörerverstärker mit vier Ausgängen, der für diesen Zweck genügt. Diesen habe ich an den Kopfhörerausgang des Mackie Producer 2×2 angeschlossen und die beiden Kopfhörer mit den ersten Eingängen verbunden. Zum Vergleich griff ich auf zwei meiner Kopfhörer zurück, die von ihren Eigenschaften am besten dazu passen. Der Sony MDR-1A ist etwas teurer, verfügt über eine passive Belüftung und müsste eher als halboffen bezeichnet werden, die Treiber sind schräggestellt. Als Weiteres zog ich den Beyerdynamic T 5 p der zweiten Generation hinzu, welcher nicht nur preislich ein kompletter Gegensatz ist. Handgefertigt in Deutschland kostet er das Zehnfache des MC-250 und bietet ebenfalls angewinkelte Treiber. Auf den AKG K-702 und Bowers & Wilkins P9 Signature verzichtete ich an dieser Stelle. Immerhin trägt letzterer die eigenwillige Klangsignatur des Herstellers im Namen, der K-702 ist hingegen preislich dem Sony sehr nahe, aber nicht geschlossen. Mich interessierte die Frage, ob man die Unterschiede in Preis und Konstruktion tatsächlich so deutlich wahrnimmt.
Liest man verschiedene Kopfhörertests, trifft man auf unterschiedliche Begriffe, wie Bühnenbreite, Detailschärfe, Frequenzgang und Impulsverhalten. Doch wie kann das sein, wenn doch nur zwei Kanäle über zwei Membranen reproduziert werden, die beide Ohren erreichen müssen? Klar gibt es technische Unterschiede und ebenso ist klar, dass ein Kopfhörer bei einer Person richtig gut klingen kann, bei der anderen hingegen weniger. Bei den vier Kopfhörern liegen die Schwerpunkte auch anders verteilt, Mackie beschreibt eher das Musikerumfeld, die anderen beiden sind primär für HiFi-Zwecke ausgelegt. Weil man im gehobenen Preisbereich ehrliche, somit neutraler klingende Produkte erwartet, schließt sich der Kreis zwischen T 5 p und MC-250.
Als Erstes wählte ich ein organisches Stück in hochauflösender, binauraler Aufnahmequalität mit weiblichem Gesang, Kontrabass, Gitarre und Schlagzeug. Dies gibt der T 5 p trotz der etwas unkonventionellen Hardware akkurat wieder, wie ich es erwartet habe. Der Wechsel auf den MC-250 bestätigte allerdings auch obigen Eindruck, denn die Einfärbung hält sich in Grenzen. Lediglich wirken die Höhen etwas unaufgeräumter, auch das Impulsverhalten fällt etwas ab. Damit ist gemeint, dass der Kopfhörer auf schnelle Veränderungen und Überlagerungen nicht ganz so plastisch reagiert. Das Ergebnis kann sich trotzdem hören lassen und gemessen am Preis gibt es hier nichts zu beanstanden. Auch der MC-150 bestätigte sich im Klangeindruck, etwas betonter Tiefgang, leicht zischelnde Höhen und ein etwas verdeckter Präsenzbereich. Das klingt zwar sehr musikalisch und verhilft Gitarre und Stimme zu etwas weniger Direktheit, wäre aber definitiv nichts für eine optimale Frequenzbeurteilung. Im Vergleich dazu klingt der MDR-1A recht muffig und bassbetont, profitiert allerdings im Auflösungsverhalten.
Während in vielen Kopfhörertests Unterschiede in Bühne und Ortbarkeit beschrieben werden und ich diesen Aussagen eher kritisch gegenüberstehe, hat mich mein kleiner Versuch in einigen Punkten bestätigt. So ist es beispielsweise im Falle der getesteten Kandidaten egal, ob die Treiber schrägstehen oder gerade eingebaut sind. Bühne, Weite und Anordnung der Instrumente sind bei allen vier Kopfhörern nahezu identisch zu verorten. Ich möchte sogar so weit gehen und behaupten, dass diese subjektiven Unterschiede in Tests darin begründet liegen, dass jeder Kopfhörer individuell anders klingt, somit auch Verfärbungen trotz linearem Frequenzverlauf alleine durch Reflexionen im Außenohr entstehen könnten. Eine nur minimale Abweichung davon, auch in der Lautstärke, kann zu ganz anderen akustischen Eindrücken führen. Je nach Klangmaterial werden diese Unterschiede stets anders wahrgenommen, jeder hat schließlich ganz eigene Ohren. Aus diesem Grund kann auch meine Behauptung sicher widerlegt werden. Trotzdem kann man das auch selbst nachvollziehen, wenn man einen ohraufliegenden Kopfhörer aufsetzt und die Ohrmuscheln seitlich etwas zusammen drückt.
Ich machte daraufhin den nächsten Versuch und griff auf ein Musikstück mit dichtem Arrangement und Synthesizern zurück, das für heutige Verhältnisse stark komprimiert ist und mit leichter Bass- und Höhenanhebung aufwartet. Hier zeigte sich eine spannende Überraschung, denn jetzt näherten sich die Kopfhörer klanglich sehr an. Daran erkennt man schön, wie moderne Musik bearbeitet wird, denn sie soll auf möglichst vielen Produkten ähnlich gut klingen. Dabei wurden die Mitten bei keinem der Kopfhörer zurückgestellt, allerdings liegt die Betonung in klaren Bereichen, die wir als druckvoll und angenehm empfinden. In diesem Vergleich wurde auch sehr deutlich, dass der MC-150 im Bassbereich zwar nicht übertreibt, ihn dennoch leicht betont abbildet. Der MC-250 rückte daher auch recht nahe an den T 5 p heran. Dieser glänzte zwar erneut durch etwas mehr Luftigkeit und Dynamik, den Preisunterschied würde man jedoch klanglich nicht vermuten. Im Vergleich zum MC-150 übertrieb es der MDR-1A auch hier etwas im Bassbereich, dies fiel allerdings deutlich weniger auf, als im ersten Versuch.
Der dritte Test erfolgte mit Klassik, ein Stück mit Cello, Pauken und Bläser. Hierbei wollte ich die Fähigkeit im Grundton- und Bassbereich der Probanden ermitteln, zumal schnelle Paukenschläge auch etwas Präzision erfordern. Das meisterte der T 5 p mit Bravour, der MC-250 kam hier schon ziemlich nahe ran. Erstaunlicherweise hat er die Instrumente auch gut abgebildet, allerdings fehlte es ihm erneut ein Wenig an Detailschärfe, für einen Kopfhörer unter 100 Euro machte er seine Sache allerdings sehr gut. Dies kann ich vom MDR-1A nicht behaupten, dieser grummelte nur so vor sich hin und die Bassanhebung erwies sich als deutlicher Nachteil. Die Obertöne wurden verdeckt, was die Ortbarkeit vor Allem der Pauken erschwerte. Überrascht hat mich hingegen der MC-150, der vor Allem auch durch den angehobenen Hochtonanteil dem Ganzen etwas mehr Brillanz verlieh und die Instrumente zwar nicht ganz authentisch abbildete, aber dafür musikalischer.
Abschließend folgte ein Test mit einem Sinuston von 20 Hz. Diese Frequenzen können günstige Kopfhörer zumeist nur obertonreich abbilden, weshalb mir dieser Versuch mehr Aufschluss über die tatsächlichen Fähigkeiten im Bassbereich offenbart. Der T 5 p kann dies logischerweise nahezu ohne Nebenprodukte, der MDR-1A schien den Ton fast eine halbe Oktave höher zu verorten. Überraschend zeigten sich hier sowohl der MC-150, als auch der MC-250. Beide konnten den Ton recht gut umwandeln, auch wenn der MC-150 geringfügig mehr Nebenprodukte erzeugt. Wer sich nun fragt, warum ein Sinuston überhaupt Obertöne hörbar macht, das sind keine Harmonischen. Diese Nebenprodukte entstehen durch Resonanzen, die eigentlich zu vermeiden sind, wie es der T 5p und auch der P9 Signature in Tests unter Beweis stellen konnten. Daran erkennt man, dass Kopfhörer durchaus sehr komplexe Produkte sind, an denen man bei der Entwicklung viel optimieren kann. Wie viel Perfektion notwendig ist, hängt vom individuellen Anspruch ab. Die akustisch optimierten Gehäuse des MC-150 und MC-250 machen aber schon für wenig Geld einen guten Job, auch wenn man ihnen das haptisch nicht ganz zutrauen würde.
Fazit
Mackie hat nicht zu viel versprochen. Dass MC-150 und MC-250 durchaus mit teureren Kopfhörern mithalten können, haben sie bei mir unter Beweis gestellt. Trotzdem gibt es jedoch bei diesem günstigen Preis Kompromisse, das beginnt beim Kunststoffgehäuse und endet bei nur einem drei Meter langen Kabel. Dabei ist keiner der beiden Modelle besser oder schlechter, viel mehr bedienen sie unterschiedliche Zielgruppen. Der MC-250 kann durchaus für die Klangbeurteilung herangezogen werden, er liefert eine im Vergleich zu Studiomonitoren ähnliche Abbildungsleistung. Er ist eine gute Wahl für Instrumentalisten, bei der Sprachbearbeitung und vor Allem dann, wenn eine authentische Klangreproduktion gewünscht wird. Der MC-150 bringt hingegen Höhen und Bässe etwas deutlicher rüber und eignet sich daher zum reinen Musikhören oder für DJs. Die Kopfhörer sind daher sehr verschieden und spielen klar ein bis zwei Klassen höher. Bei unterschiedlichen Anforderungen könnte man sich daher beide zulegen und bleibt klanglich flexibel und das für unter 180 Euro. Übrigens benötigen sie etwas Einspielzeit, mein eigener MC-250 brauchte im Gegensatz zu den Testgeräten einige Stunden, bis er sich klanglich entfalten konnte.
Der Test hat mir gezeigt, dass man nach wie vor mit wortreichen Beschreibungen in der Fachpresse etwas aufpassen muss. So hat sicher jeder Kopfhörer seine Vor- und Nachteile, klangliche Aspekte lassen sich kaum objektiv nachvollziehen. Trotzdem ist es interessant, dass mein Eindruck seit Jahrzehnten auch dieses Mal bestätigt wurde, die hauptsächlichen Unterschiede liegen weniger in der Bühne und Weite, sondern in der Abbildung von Frequenzen und Schnelligkeit der Treiber. Je präziser sie arbeiten, umso luftiger wird das Klangbild. Weniger entscheidend ist, ob Treiber schräg oder gerade eingefasst sind, das Gesamtkonzept muss passen. Dass hochpreisige Produkte tendenziell besser sind, ist sicher nicht abzustreiten. Dass aber auch günstige Produkte gemessen am Preis eine hervorragende Leistung abliefern, hat mir Mackie in diesem Test gezeigt. Es bleibt allerdings noch einmal deutlich darauf hinzuweisen, dass jeder seine ganz eigenen Ansprüche und Klangpräferenzen hat. Natürlich ist der Aufbau mit einem dazwischen geschalteten Kopfhörerverstärker sicher nicht mustergültig, eine leistungsfähige Elektronik könnte sie vermutlich in einem etwas anderen Licht erscheinen lassen. Ich halte es aber für sinnvoll, die Produkte an dem zu testen, was der potentielle Käufer vermutlich einsetzt. Wer sich einen Kopfhörerverstärker jenseits der 500 Euro zulegt, wird sich vermutlich kaum für einen Kopfhörer im Preisbereich von 100 Euro entscheiden. Davon abgesehen könnte ein teurer Kopfhörerverstärker auch nicht den Umstand relativieren, dass die Elektronik den geringsten Teil an der Klangbildung ausmacht. Die Schallwandler bieten hier ungleich höhere Unterschiede, wenn Leistung und Kapazität passen, daher sollte ihnen die primäre Aufmerksamkeit gegeben werden.
Hallo!
Gut geschrieben, sehr realistisch. Ich habe eine Frage zu einem nicht erwähnten Detail: In den direkt vom Hersteller heruntergeladenen pdf von den Kopfhörern ist eine Maximal-Belastbarkeit von nur 20mW angegeben, das halte ich für eine Fehler. Habe leider keine weiteren Informationen erhalten können. Vermutlich fehlt eine „0“. Könntest Du evtl nachfragen ? Wenn ich als Nobody anfrage ist klar daß das nicht sonderlich beachtet wird. Eine Information wäre sehr hilfreich und auch interessant. Mich wudert daß ich nichts darüber finden konnte daß es anderen aufgefallen wäre…. Danke. MfG Michael
Hallo Michael, In der Tat ist dieser Wert nicht realistisch. Gerade aus diesem Grund schaue ich mir solche Angaben gar nicht an, weil mich im Prinzip nur interessiert, ob ein Kopfhörer vernünftig angetrieben wird und wenn ja, bleibt der Sound sauber. Dabei können eigentlich nur zwei Probleme auftreten, entweder der Operationsverstärker verursacht ein Rauschen oder der Kopfhörer ist nicht laut genug oder verzerrt sogar. Wenn man theoretisch einen Kopfhörer überlastet, würde bei technisch optimalem Verhältnis das Gehör vor dem Kopfhörer Schaden nehmen. Ich gebe das aber mal so weiter und sofern ich was höre, berichte ich natürlich.
Ich habe inzwischen Antwort erhalten, die Angabe ist korrekt. Praktisch erzeugt der Kopfhörer eine hohe Lautstärke, die nicht zu kritisieren ist.