NAMM 2018: Neues von Mackie

Letzte Aktualisierung am 11. Juli 2024

Gleich der CES in Las Vegas für Technikbegeisterte, ist die NAMM im kalifornischen Anaheim für Musiker ein ähnlich großes Event. Ab dem 25. Januar zeigt die Branche drei Tage lang, was es neues auf dem Markt gibt. Der amerikanische Hersteller Mackie unter dem Dach von Loud Technologies ist natürlich auch vertreten und hat sein Portfolio von hochwertigen Mischpulten, Lautsprechern und Audio-Interfaces weiter ausgebaut. So gibt es neben Recording- und PA-Equipment neue Audio-Tools, wie Kopfhörerverstärker, Ohrhörer für Monitoring-Zwecke, DI-Boxen für den Anschluss von Instrumenten mit Tonabnehmer und sogar einen Kabeltester. Im Folgenden stelle ich Euch die neuen Produkte kurz vor.

Neue Kopfhörerverstärker für Studio, Rundfunk und mehr

Der Mackie Product Manager Ryan Cassady meint dazu: „Endlich gibt es Kopfhörer-Verstärker in sprichwörtlicher Mackie-Qualität: drei verschiedene Modelle bieten die passende Lösung für alle denkbaren Anwendungen im Studio und Rundfunk.“

Der super-kompakte 4-fach Kopfhörer-Verstärker HM-4 besitzt einen Stereo-Eingang und vier Kopfhörer-Ausgänge mit individueller Lautstärke-Regelung. Alle Anschlüsse sind als 6,35 mm Klinkenbuchsen ausgeführt. Der HM-4 ist erstaunlich preiswert und bietet sich somit besonders für das Budget-Studio, den Übungsraum oder sogar für den Heimbereich an. Ryan Cassady: „Du willst zu später Stunde mit deinen Freunden Musik und Filme am Laptop genießen? Dann ist der HM-4 die perfekte Lösung.“

Der HM-400 4-Kanal Kopfhörer-Verstärker im Rack-Format meistert auch professionelle Aufgaben mühelos. Auf nur einer Höheneinheit finden sich ein Main-Input mit Lautstärke-Regler, Stereo-Outs, Aux-Ins, ein EQ pro Kanal sowie 12 Kopfhörer-Anschlüsse. Bestens geeignet für komplexe Kopfhörer-Monitoring-Situationen ist der HM-800 8-Kanal Kopfhörer-Verstärker. Er stellt bis zu 10 Mixe zur Verfügung und bietet nicht weniger als 16 Kopfhörer-Ausgänge. Komplettiert wird die Ausstattung des HM-800 durch zwei separate Main-Inputs mit Lautstärke-Regelung, Stereo-Outs und Aux-Ins pro Kanal.

Mit dem HM-400 und HM-800 bietet Mackie ebenso hochwertige wie preisgünstige Lösungen für zahllose Anwendungen: Kopfhörer-Monitoring in der Regie, Cue-Mixing im Recording-Raum oder sogar Bühnen-Monitoring – HM-400 und HM-800 passen perfekt in Home- und Profi-Studios. Die Kopfhörer-Verstärker der Mackie HM Serie (HM-4, HM-400 und HM-800) werden weltweit ab dem 1. Februar 2018 erhältlich sein. Weitere Informationen findet Ihr hier.

Neues, preisgünstiges und professionelles In-Ear-Monitoring-System

Der Mackie Product Manager Matt Herrin kommentiert: „Vom Lautsprecher bis zum Mixer liefert Mackie so ziemlich jedes Tool, das auf und hinter der Bühne wichtig ist. Unsere neuen In-Ear-Monitoring-Systeme partizipieren von diesem umfassenden know-how.“

Die MP Serie besteht aktuell aus drei Modellen: der Single-Dynamic-Driver MP-120, der Dual Dynamic-Driver MP-220 und der Dual-Hybrid-Driver MP-240. Bezüglich Klangqualität, Bass-Wiedergabe und Headroom soll die MP Serie auch mit deutlich teureren Mitbewerbern konkurieren können. Alle Modelle verfügen über ergonomisch geformte Gehäuse. Drei unterschiedliche Ohrstöpsel gehören zum Lieferumfang und sorgen für hohen Tragekomfort. Die abnehmbaren Anschlusskabel sind abgeschirmt und dennoch hoch flexibel. Der Anschluss erfolgt über MMCX-Stecker in Premium-Qualität. Beim MP-120 handelt es sich um ein 1-Wege-System mit dynamischem Treiber. Er liefert einen sehr ausgewogenen Sound mit genügend Low-End. Das dynamische 2-Wege-System des MP-220 überzeugt mit noch dichterem Bass und verbesserter Wiedergabe im Mitten- und Höhenbereich. Der MP-240 kombiniert den druckvollen Bass eines dynamischen Treibers mit der konkurrenzlosen Klangtreue eines Balanced Armature Treibers – the best of both Worlds.

Matt Herrin weiter: „Die neue MP Serie hat unsere Testhörer ausnahmslos begeistern können. Uns verwundert das nicht – alle Modelle klingen wirklich großartig.“ Die In-Ear-Monitoring-Systeme der Mackie MP Serie (MP-120, MP-220 und MP-240) werden weltweit ab dem 1. Februar 2018 erhältlich sein. Weitere Informationen gibt es hier.

neue Audio Tools Produktlinie

Mackie stellt weiterhin eine neue Serie preisgünstiger, aber rundum professioneller Audio-Tools für den Studio- und Bühnen-Alltag vor. Dazu zählen die DI-Boxen der MDB-Serie, der Kabeltester MTest-1 sowie die Phantom-Spannungsversorgung namens M48. Alle Geräte sind bewährte Mackie Built-Like-A-Tank Konstruktionen und vollständig analog aufgebaut.

Der Mackie Product Manager Ryan Cassady stellt klar: „Mackie steht seit jeher für hochwertige Audioprodukte. Mit den neuen Audio Tools machen wir nun den Studio- und Bühnenalltag ein ganzes Stück angenehmer.“ Die MDB DI-Box wird in vier verschiedenen Ausführungen angeboten: MDB-1P als Passive DI-Box, MDB-2P als passive Stereo DI-Box, MDB-1A als Active DI-Box und die MDB-USB ergänzt das Line-Up als USB Stereo DI-Box. Jedes Modell verfügt über hochwertige Analogtechnik, Built-Like-A-Tank-Design und professionelle Leistungsdaten.

So Ryan Cassady weiter: „DI-Boxen bestimmen maßgeblich die Qualität des Signalwegs zwischen Instrument und FOH bzw. Recording-Rig. Sie müssen deshalb besten Sound und minimalstes Rauschen garantieren.“ Die passive MDB-1P DI-Box ist die perfekte Wahl für Instrumente wie etwa Gitarre und Bass, während die als passive Stereo DI-Box ausgeführte MDB-2P bei gleichen Leistungsdaten Stereo-Signalquellen verarbeitet. Dank aktiver Elektronik garantiert die MDB-1A Active DI-Box minimalste Verzerrungen und bestmöglichen Rauschabstand. Vervollständigt wird die Serie von der MDB-USB Stereo DI-Box. Die MD8-USB Stereo Direct Box verfügt über einen USB-Eingang und zwei XLR-Ausgänge für maximale Audioqualität direkt aus dem Laptop zum FOH. Mit USB-Eingang und einen Dual-XLR-Ausgang ausgestattet, ist diese DI-Box erste Wahl für Laptop-Artists.

Die beiden weiteren Mackie Audio-Tools gehören in die Werkzeugtasche eines jeden Musikers und Technikers: der batteriebetriebene Kabeltester MTest-1 sowie die 48V-Phantom-Spannungsversorgung namens M48. Der Kabeltester MTest-1 benötigt nur einen einfachen 5-Wege-Schalter, um damit sämtliche Pins aller gängigen Steckernormen zuverlässig zu testen – auch bei nicht normgerechter Belegung. Zudem arbeitet das Gerät ortsunabhängig mit Batteriebetrieb. Mal eben ein paar Kabel aus dem Gig-Bag oder aus der Kabelkiste auf Funktion prüfen? Die PA-Verkabelung checken? Kein Problem mit dem MTest-1. Die Phantom-Spannungsversorgung M48 ermöglicht den ortsunabhängigen Einsatz von Equipment, welches externe Phantom-Spannung benötigt, wie Großmembran-Kondensatormikrofone. Ebenso nützlich ist das Gerät, wenn die vor Ort verfügbaren Phantom-Spannungsquellen unzuverlässig sein sollten. M48 liefert jederzeit und überall eine saubere und präzise 48V-Spannung für beste Soundqualität und minimalstes Rauschen – perfekt für beispielsweise Home- und Profi-Studios, Live-Sound, Podcaster und Content-Produzenten. Die Audio-Tools werden ebenfalls ab dem 1. Februar weltweit erhältlich sein.

Sei der Erste, der das kommentiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert