Archive: <span>Episoden</span>

Ein geglücktes Experiment, spontan einen Raum zu planen und zu schauen, wer sich an unserem Talk beteiligt. Danke an Jens Walpert, Andrea Susanne Eberl und Franziska Sgoff für Eure Unterstützung. Dies ist ein ungeschnittener Live-Mitschnitt, wie man ihn so auf Clubhouse gehört hat mit einem spannenden Ausflug in Richtung Inklusion.

In dieser Ausgabe unterhalte ich mich mit Peter Brass, Gerhard Jaworek, Rene Ludwig, Falk Rismansanj und Armin Moradi über elektronische Hilfsmittel für Blinde und deren geschichtliche Entwicklung. Dabei geht es um Braillezeilen, Sprachausgaben, Screenreader und Vorlesegeräte, wobei wir auch aktuelle Apps nicht außer Acht lassen.

In Fronhausen steht der Glasfaserausbau vor der Tür und das ist Grund genug, das Thema noch einmal zu vertiefen. Mit Lennart Götte, Produktmanager bei der Deutschen Glasfaser, spreche ich offen auch über die Probleme in der Vergangenheit. Die Video-Version gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=xGPxNuiH5Kg

Endlich wieder Technik-Talk mit Carsten und Stephan! Jetzt einfacher produziert per Zoom-Konferenz, dadurch quasi live. In einer eher als Test ausgelegten Episode sprechen wir über den Hit „Jerusalema“, beleuchten nochmal das WhatsApp-Problem und kommen über die App Cloubhouse irgendwann in der Zukunft an. Wie üblich vielfältig, philosophisch und gedanklich stets flexibel.

Den Titel „Strong“ unter der Formation J-Flat Major schrieb der Sänger und Songwriter Jens Flach für seine Tochter Norina, welche seine Augenerkrankung geerbt hat. Er ist seit vielen Jahren im Musik-Business unterwegs unter Anderem mit seiner Coverband Warehouse. Ich spreche mit ihm über den Song und die Arbiet mit der Musik. Der Link zu YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCXNnUzli2ZKcH3HTpojB9zA

Facebook ändert für seinen WhatsApp-Messenger mal wieder seine Datenschutzbedingungen. Ab 8. Februar 2021 werden Verkehrs- und Nutzungsdaten zumindest in den USA an Facebook übertragen, um das Nutzungserlebnis zu verbessern, Stichwort Marketingzwecke. Zwar soll dies laut Facebook nicht für die EU gelten, dennoch gibt es unter Fachleuten einige Bedenken. Der Ansturm auf Alternativen ist ungebrochen, Telegram verzeichnete über 25 Millionen neue Nutzer innerhalb von 72 Stunden und auch Signal vermeldet Neuzugänge. Während Telegram über Premium-Dienste die Kosten decken will, immerhin müssen die Server auch betrieben werden, möchte Signal das Angebot ausbauen. Threema als einzige inner-europäische Alternative ist zwar sicher, aber etwas komplexer in der Handhabung und kostet was. Ich habe mir die Alternativen näher angeschaut und gebe einen kurzen Überblick.

Envision AI ist eine App, die nicht nur gedruckte Texte mit dem Smartphone vorlesen kann. Seit Kurzem bietet der Hersteller auf Basis der Google Glass Enterprise Edition 2 eine eigenständige Vorlesebrille und macht der OrCam nicht nur preislich mächtig Konkurrenz. Benjamin Hofer ist stolzer Besitzer und spricht mit mir über Envision Glasses, was sie kann und künftig vielleicht noch können wird.

Im Gespräch mit Daniel Deister und Mani Chaar über den Amateurfunk geht es unter Anderem um die Funkgeräte mit Sprachausgabe Icom IC-705 und Radioddity GD-77.

Ergänzend zur letzten Episode vergleiche ich das Studiomikrofon RODE NT1000 mit dem Broadcaster und Shure SM7B. Worin liegen die Vorteile spezieller Sprechermikrofone und welche Effekte zur Sprachoptimierung gibt es, wie wirkt sich die Raumakustik aus und muss es immer eine Sprecherkabine sein?

Ob man für Sprachaufzeichnungen unbedingt ein Audio-Interface und Großmembran-Kondensatormikrofon benötigt, ist eine Frage des Anspruchs und Budgets. Daher gehe ich zunächst auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungen ein und stelle im Anschluss einige Produkte in der Praxis vor. Dies sind im Einzelnen das Fun Generation USB One, IMG Stageline ECMS-50USB, Elgato WAVE:1 und WAVE:3, Mackie EM-91CU sowie das brandneue Ausnahmetalent Mackie EM-Carbon.

Früher als Moderator von der Deutschen Welle bekannt oder vom DX-Report auf Radioropa, ist Ralf Hohn seit langem im Radiogeschäft unterwegs. Heute hört man seine Stimme im Schwarzwaldradio oder in der Morning-Show bei radio 90.vier, doch die Moderation ist nur ein Teil seiner Aufgaben. Ich spreche mit ihm über das Radio früher und heute, seine persönliche Geschichte, wie er zum Radio kam und zum ersten Mal endet der merkst.de-Podcast mit einer offenen Frage: Was sind die Gründe, warum junge Menschen heute zum Radio wollen?