Die beiden Audiorekorder in der Mittelklasse sind sich preislich zwar recht nahe, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. Der Zoom H1n überzeugt durch ein einfaches Bedienkonzept und macht ihn mit seinen Testtönen auch für Videofilmer interessant, der Olympus LS-P4 mit Metallgehäuse und Sprachausgabe knüpft an seinen erfolgreichen Vorgänger an. Vorweg sei verraten, dass beide Geräte überzeugen können.
Archive: <span>Episoden</span>
Heute ist für viele das Automobil nur noch ein Fortbewegungsmittel, aber das war mal anders. Wir wagen einen Blick in die Vergangenheit und sprechen über Fahrzeuge, die uns besonders begeistern. Im zweiten Teil werden wir die Mobilität der Zukunft behandeln und knüpfen an den letztjährigen Podcast zum Thema Elektromobilität an.
Über das Buch „Alle hören auf »Daffy«, nur Daffy nicht: Abenteuer Blindenführhündin“ habe ich mich mit Jennifer Mai Anfang 2017 unterhalten, inzwischen ist viel passiert, So ist das Buch jetzt auch als Hörbuch erhältlich und sie ist ausgebildete Tierphysiotherapeutin. Daniel Deister und ich sprechen mit ihr über das Buch, über Blindenführhunde und den gesunden Menschenverstand.
Wir sprechen über die neue Ausrichtung der CEBIT und schauen, was es bei Apple an Neuigkeiten gibt. Ist Apple für uns heute noch so attraktiv, wie noch vor einigen Jahren?
Die Mein Schiff ® 4 wurde 2015 von TUI Cruises in Dienst gestellt und zählt als „Wohlfühlschiff“ zu den modernsten Kreuzfahrtschiffen am Markt. Nach dem ersten Interview vor elf Jahren erzählt mir Jens Walpert, wie sich der Markt verändert hat und warum eine intensive Kreuzfahrtberatung bei Sonnendeck-Seereisen sinnvoll ist. Anschließend könnt Ihr mich bei einem kurzen Schiffsrundgang begleiten.
Vom 26. bis 28. April 2018 fand die SightCity wie üblich in Frankfurt statt und ist eine feste Institution für blinde und sehbehinderte Menschen. Was sich über die letzten Jahre auf der Fachmesse getan hat und ob sich ein Besuch lohnt, erfahrt Ihr in dieser Episode.
Neben Amazon hat auch Google einen Sprachassistenten seit einem Jahr im Sortiment. Der Google Home Mini ist der kleinste Vertreter und nicht nur optisch schicker als der Echo Dot, sondern klingt auch besser. Doch kann der Google Assistant im Funktionsumfang ebenso überzeugen?
Eigentlich sollte es um die Musikmesse gehen, aber der Record Store Day und die Echo-Verleihung bieten Anlass, auch darüber zu sprechen.
Eigentlich war geplant, über den freien Screenreader NVDA zu berichten, der inzwischen mit seiner Leistungsstärke teure Screenreader durchaus in Frage stellen kann. Zuvor muss allerdings Windows mit Boot Camp auf dem iMac laufen, ob mir das wohl gelingt? Und wenn wir schon bei der Installation von Windows 10 sind, werfe ich auch einen Blick auf die neue sprachgeführte Installation Mittels Cortana.
Ab dem 25. Mai 2018 tritt die DSGVO nach zwei Jahren in Kraft und ersetzt damit bisherige regionale Gesetze. Für Webmaster ist sie Fluch, für Verbraucher ein Segen. Was es damit auf sich hat, erkläre ich Euch in dieser Episode.
In Episode 100 habe ich erklärt, wie der Podcast technisch aufbereitet wird und dass ich den Umstieg auf den Mac forciert habe. Inzwischen ist alles fertig und der Arbeitsplatz einsatzbereit. Es fehlt allerdings noch an der notwendigen Erfahrung, so dass es noch etwas dauern wird, bis die Podcasts auf der neuen Maschine produziert werden können. Neben Grundlagen zu macOS demonstriere ich Euch einige Software-Instrumente von Logic in Verbindung mit dem Nektar Impact LX61+ und dem Audio-Interface Mackie Producer 2×2. Amadeus Pro als auch für blinde Anwender geeignete Audio-Software soll künftig zur Erstellung der Podcasts eingesetzt werden und ich versuche mich live an der allerersten Aufnahme.
Ob Alexa oder Google, smart Speaker sind momentan hoch im Kurs. Apple steigt mit dem HomePod etwas verspätet ein und der Sonos One hat den Alexa Voice Service integriert. Wir gehen der Frage nach, welche Vor- und Nachteile intelligente Lautsprecher haben und für wen sie sich eignen.